
Wir über uns
Bereits im Jahr 1992 wurde die KiTA "Liblarer Spatzen e.V." von engangierten Eltern gegründet, um eine Betreuung auch schon der ganz kleinen Kinder zu ermöglichen.
Auch heute lebt die KiTA von der Mitarbeit engagierter Eltern. So sind zahlreiche Aufgaben des alltäglichen Lebens auf die Elterngemeinschaft übertragen, wie z.B. die Arbeit des ehrenamtlichen Vorstandes, die Gartenarbeit, der wöchentliche Essenseinkauf und das Hofkehren. Wenn auch Sie Lust und vor allem Zeit haben am KiTa–Leben Ihres Kindes teilzuhaben, dann sind Sie bei uns richtig!

Aktivitäten
wöchentliche Aktivitäten:
- 2x pro Woche Turnen (mit der ganzen Gruppe und getrennt für die Kleinen und Großen)
- Haus der kleinen Forscher
- regelmäßige Theaterbesuche für Kinder ab 4 Jahren
- regelmäßige Büchereibesuche und Büchertage
- einmal im Monat Waldtag
- Vorschularbeit
regelmäßige Feste:
- Sommerfest
- Frühlings–/Herbstcafé
- Großeltern–/Mütter–/Väterfrühstück
- St. Martinsfest mit eigenem Zug und Martinsspiel
- jahreszeitliche Festlichkeiten (Nikolaus, Weihnachten, Karneval, Ostern)

Auf einen Blick
- Von Montag bis Freitag öffnet unsere KiTa von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr
- Wir betreuen Kinder im Alter von vier Monaten bis zur Einschulung
- Qualifizierte Betreuung durch momentan fünf Erzieherinnen (Vollzeit– und Teilzeitkräfte)!
- Familiäre Atmosphäre durch eine Kleingruppe (17 Kinder)
- Vollwertiges Frühstück und Mittagessen

Ein Spatz werden
Ihr Kind soll auch ein "Liblarer Spatz" werden?
Wir bieten:
- jahrelange Erfahrung in der U3-Betreuung
- 5 ausgebildete ErzieherInnen
- Betreuung ab 4 Monaten bis zur Einschulung
- eingruppige Einrichtung mit 17 Kindern
- Betreuungszeit von 7.30 Uhr - 16.30 Uhr
Wenn Sie aktiv am KiTa-Leben Ihres Kindes teilhaben und an der Gestaltung der KiTa mitwirken wollen, sind Sie bei uns genau richtig!
Auch wenn wir momentan keinen freien Platz haben: Regristrieren Sie sich im KiTa Navigator der Stadt Erftstadt. Wir laden Sie gerne zu Veranstaltungen der Liblarer Spatzen ein, sodass Sie unsere KiTa kennen lernen können.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage:

Warum Elterninitiative?
- Die Mitbestimmungsrechte und Mitgestaltungsrechte führen dazu, dass die Eltern einen erheblichen Einfluss auf die Qualität der Betreuung und Förderung haben.
- Die kleine Gruppengröße ermöglicht eine sehr individuelle Erziehungsarbeit.
- Es entsteht ein soziales Netzwerk durch den ständigen Austausch mit dem pädagogischem Personal und den anderen Eltern.